Netzwerkfestplatte: Ihr Speicherriese für einfache Datenverwaltung
Was ist eine Netzwerkfestplatte?
Stell dir eine Festplatte vor, auf die du von überall in deinem Netzwerk aus zugreifen kannst, ohne dass du sie direkt an deinen Computer anschließen musst. Das ist eine Netzwerkfestplatte (NAS).
Was unterscheidet eine NAS von einer herkömmlichen Festplatte?
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Festplatte, die nur an einen einzelnen Computer angeschlossen werden kann, ist eine NAS mit deinem Netzwerk verbunden und kann von allen Geräten in diesem Netzwerk gemeinsam genutzt werden. Dies macht sie zu einer idealen Lösung für den Austausch und die Speicherung von Daten in einem Heim- oder Büronetzwerk.
Wie funktioniert eine NAS?
Eine NAS ist ein eigenständiges Gerät mit eigenem Betriebssystem und Prozessor. Sie wird mit deinem Netzwerkrouter verbunden und von dort aus kann auf ihre gespeicherten Daten über das Netzwerk zugegriffen werden. Dies erfolgt in der Regel über das Netzwerkprotokoll SMB oder NFS.
Vorteile einer NAS
- Zentraler Speicher: Speichere alle deine Daten an einem einzigen Ort und gib sie für alle Benutzer im Netzwerk frei.
- Fernzugriff: Greife von überall mit einer Internetverbindung auf deine Daten zu.
- Datensicherung: Schütze deine Daten vor Verlust, indem du sie auf deiner NAS sicherst.
- Medien-Streaming: Streame Musik, Filme und andere Medieninhalte auf deine Geräte im Netzwerk.
- Dateiverwaltung: Verwalte und organisiere deine Daten effizient mit dem integrierten Dateisystem der NAS.
Vorteile einer Netzwerkfestplatte
Eine Netzwerkfestplatte (NAS) bietet zahlreiche Vorteile, die die Datenverwaltung vereinfachen und deine Speicheranforderungen erfüllen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Vorteile:
Zentrale Datenspeicherung
NAS-Geräte speichern alle deine Daten an einem zentralen Ort, sodass du nicht mehr auf verschiedene externe Festplatten oder Ordner verteilt werden müssen. Dies macht es einfach, Daten zu organisieren, zu finden und darauf zuzugreifen.
Vereinfachtes Dateimanagement
Mithilfe einer NAS kannst du Dateien von mehreren Geräten aus verwalten, ohne ständig einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anzuschließen. Sammle einfach alle deine Dateien auf der NAS und greife von überall darauf zu.
Für nähere Informationen besuche: Ubuntu Snap: Die Revolution der Softwareverteilung
Einfacher Zugriff von mehreren Geräten
Deine NAS wird über ein Netzwerk verbunden, sodass du von jedem Gerät aus darauf zugreifen kannst, das mit demselben Netzwerk verbunden ist. Ob Laptop, Smartphone oder Tablet – du hast jederzeit und überall Zugriff auf deine Daten.
Verbesserte Datensicherheit
Im Vergleich zu externen Festplatten oder Cloud-Speicherdiensten bieten NAS-Geräte robustere Datensicherheitsfunktionen. Viele NAS verfügen über Funktionen wie RAID, Verschlüsselung und automatische Sicherung, um deine Daten vor Datenverlust zu schützen.
Automatische Datensicherung
NAS-Geräte können so konfiguriert werden, dass sie regelmäßige Datensicherungen durchführen. Dies gibt dir die Gewissheit, dass deine Daten auch bei einem Festplattenausfall oder anderen Notfällen geschützt sind.
Flexibilität und Erweiterbarkeit
NAS-Geräte sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, um unterschiedlichen Speicheranforderungen gerecht zu werden. Du kannst die Speicherkapazität nach Bedarf durch Hinzufügen zusätzlicher Festplatten erweitern. Einige NAS-Geräte bieten außerdem die Möglichkeit, Apps von Drittanbietern zu installieren, um ihre Funktionalität zu erweitern.
Kosteneffizienz
Im Vergleich zum Kauf mehrerer externer Festplatten kann eine NAS eine kosteneffizientere Lösung für die Speicherung großer Datenmengen sein. NAS-Geräte bieten außerdem geringere Betriebskosten als Cloud-Speicherdienste.
Arten von Netzwerkfestplatten
Je nach Anforderungen und Budget gibt es verschiedene Arten von Netzwerkfestplatten auf dem Markt. Hier sind die gängigsten Optionen:
Zusätzliche Details erhältst du bei: Das ultimative Backup-Symbol: Ein Leitfaden für die Sicherung wichtiger Daten
1. Persönliche Cloud-Speicher
Persönliche Cloud-Speicherdienste wie Google Drive, Dropbox und OneDrive bieten Online-Speicher, auf den du von jedem Gerät mit Internetverbindung zugreifen kannst. Sie sind ideal für die Sicherung wichtiger Dateien und den Zugriff auf Daten unterwegs.
2. Netzwerk-angeschlossener Speicher (NAS)
NAS-Geräte sind eigenständige Boxen, die sich über ein Ethernet-Kabel mit deinem Netzwerk verbinden. Sie bieten lokalen Speicher und zentralisierten Zugriff auf Daten für alle Geräte in deinem Netzwerk.
Vorteile:
- Großer Speicherplatz
- Zentrale Datenspeicherung
- Einfache Dateifreigabe und Zusammenarbeit
3. Direkt angeschlossener Speicher (DAS)
DAS-Geräte werden direkt über USB oder Thunderbolt an deinen Computer angeschlossen. Sie bieten eine schnelle und zuverlässige Verbindung, eignen sich jedoch nur für den Zugriff von demselben Gerät.
Vorteile:
- Höchste Übertragungsgeschwindigkeiten
- Plug-and-Play-Einfachheit
4. Tragbare Festplatten
Tragbare Festplatten sind kompakte Speichergeräte, die sich über USB mit deinem Computer verbinden. Sie sind ideal für die Datensicherung und den einfachen Datentransport.
Vorteile:
- Portabel und einfach zu transportieren
- Kostengünstige Speicheroption
Welcher Typ passt zu dir?
Die Wahl des richtigen Typs hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab:
- Wenn du Remote-Zugriff und flexible Dateifreigabe benötigst, ist ein persönlicher Cloud-Speicher oder ein NAS eine gute Option.
- Wenn du große Datenmengen speichern und von mehreren Geräten darauf zugreifen musst, ist ein NAS die beste Wahl.
- Wenn du maximale Übertragungsgeschwindigkeiten für lokale Backups und Dateitransfers benötigst, ist ein DAS ideal.
- Wenn du nach einer kostengünstigen und tragbaren Speicheroption suchst, ist eine tragbare Festplatte eine einfache Lösung.
Auswahl der richtigen Netzwerkfestplatte für Ihre Bedürfnisse
Bei der Auswahl einer Netzwerkfestplatte musst du verschiedene Faktoren berücksichtigen, die deinen spezifischen Anforderungen entsprechen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Für mehr Details, lies auch: Der optimale Standort für deinen WLAN-Router: Maximale Leistung und Reichweite
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität ist entscheidend. Überlege dir, wie viele Daten du speichern musst und plane etwas zusätzlichen Platz für zukünftiges Wachstum ein. Es gibt Festplatten mit Kapazitäten von einigen Terabyte bis zu mehreren Petabyte.
Typ der Festplatte
Es gibt zwei Haupttypen von Festplatten: HDD (Festplatte) und SSD (Solid State Drive). HDDs sind kostengünstiger, aber langsamer als SSDs. SSDs bieten schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, sind aber auch teurer.
Schnittstelle
Die Schnittstelle bestimmt, wie die Festplatte mit deinem Netzwerk verbunden wird. Ethernet-Verbindungen sind weit verbreitet und bieten stabile Datenübertragungsraten. USB-Verbindungen sind zwar weniger leistungsfähig, aber für kleine Festplatten geeignet.
Funktionalität
Überlege dir, welche Funktionen du benötigst. Manche Festplatten bieten zusätzliche Funktionen wie Datensicherung, Remote-Zugriff und Medieneigenschaften. Einige Modelle verfügen über RAID-Konfigurationen für erhöhte Datenredundanz und Leistung.
Preis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor. Festplatten können von ein paar Hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro kosten. Setze dir ein Budget und suche nach Festplatten, die deinen Anforderungen im Rahmen deines Budgets entsprechen.
Für mehr Details, lies auch: Die besten Babyphone-Apps für besorgte Eltern: Überwachung, Beruhigung und mehr
Reputationsstarke Marken
Vertraue auf renommierte Marken wie Western Digital, Seagate und Synology. Diese Unternehmen bieten qualitativ hochwertige Festplatten mit gutem Kundensupport.
Überprüfe Bewertungen
Lies Rezensionen von anderen Nutzern, um wertvolle Einblicke in die Leistung und Zuverlässigkeit verschiedener Festplatten zu erhalten.
Kompatibilität
Stelle sicher, dass die Festplatte mit deinem Betriebssystem und deinen Geräten kompatibel ist. Überprüfe die Systemanforderungen der Festplatte und stelle sicher, dass sie mit deinem Netzwerk und deinen Geräten funktioniert.
Einrichtung und Konfiguration einer Netzwerkfestplatte
Die Einrichtung und Konfiguration einer Netzwerkfestplatte ist ein unkomplizierter Prozess, der sicherstellt, dass du die volle Funktionalität deines Speicherriesen ausschöpfen kannst.
Hardware-Verbindung
- Schließe die Netzwerkfestplatte an eine Steckdose an und schalte sie ein.
- Verbinde die Netzwerkfestplatte über ein Ethernet-Kabel mit deinem Router oder Netzwerk-Switch.
Erstmalige Einrichtung
- Öffne einen Webbrowser auf einem Gerät, das mit demselben Netzwerk wie die Netzwerkfestplatte verbunden ist.
- Gib die IP-Adresse der Netzwerkfestplatte in die Adressleiste ein (diese findest du in der Bedienungsanleitung oder auf einem Aufkleber auf dem Gerät).
- Melde dich mit dem Standardbenutzernamen und -passwort an (dies findest du auch in der Bedienungsanleitung).
- Befolge die geführten Anweisungen zur Erstkonfiguration, einschließlich der Festlegung eines neuen Passworts und der Formatierung des Laufwerks.
Netzwerkeinstellungen
- Konfiguriere die Netzwerkeinstellungen, wie z. B. IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway, um sicherzustellen, dass die Netzwerkfestplatte mit deinem Netzwerk kompatibel ist.
- Erstelle eine statische IP-Adresse für die Netzwerkfestplatte, damit sie auch bei einem Neustart des Routers erreichbar bleibt.
- Aktiviere die UPnP-Funktion deines Routers, um eine automatische Portweiterleitung für den Zugriff auf die Netzwerkfestplatte von außerhalb deines Netzwerks zu ermöglichen.
Freigabeeinstellungen
- Erstelle freigegebene Ordner auf der Netzwerkfestplatte, um die Daten für andere Geräte im Netzwerk zugänglich zu machen.
- Lege Berechtigungen für die freigegebenen Ordner fest, um zu steuern, wer darauf zugreifen und Änderungen vornehmen kann.
- Erwäge die Verwendung eines RAID-Systems, um Datenredundanz und Ausfallsicherheit zu gewährleisten, indem du mehrere Festplatten in der Netzwerkfestplatte kombinierst.
Zusätzliche Funktionen
Abhängig von der Netzwerkfestplatte, die du besitzt, kannst du auf zusätzliche Funktionen zugreifen, wie z. B.:
Siehe auch: Nextcloud-Download: Installation, Einrichtung und Nutzung
- Medienstreaming über DLNA- oder Plex-Server
- Fernzugriff über mobile Apps oder Cloud-Dienste
- Sicherungsfunktionen für den Schutz deiner wichtigen Daten
- Integrierte Dienste wie eine Druckerserverfunktion
Zugreifen auf Daten auf einer Netzwerkfestplatte von verschiedenen Geräten
Sobald deine Netzwerkfestplatte eingerichtet und konfiguriert ist, kannst du von jedem Gerät aus auf deine Daten zugreifen, das mit deinem Netzwerk verbunden ist.
Windows
Um auf deiner Netzwerkfestplatte von einem Windows-Gerät zuzugreifen:
- Öffne den Datei-Explorer.
- Klicke auf "Netzwerk" in der Seitenleiste.
- Klicke auf den Namen deiner Netzwerkfestplatte.
Alternativ kannst du den Windows-Explorer öffnen und die IP-Adresse oder den Hostnamen deiner Netzwerkfestplatte in die Adressleiste eingeben.
macOS
Um auf deiner Netzwerkfestplatte von einem macOS-Gerät zuzugreifen:
- Öffne den Finder.
- Klicke auf "Los" in der Menüleiste.
- Wähle "Mit Server verbinden..."
- Geben die IP-Adresse oder den Hostnamen deiner Netzwerkfestplatte ein und klicke auf "Verbinden".
Android
Um auf deiner Netzwerkfestplatte von einem Android-Gerät zuzugreifen, benötigst du eine App wie ES File Explorer oder Solid Explorer.
- Lade die App herunter und installiere sie.
- Öffne die App und tippe auf das Symbol "Netzwerk".
- Gib die IP-Adresse oder den Hostnamen deiner Netzwerkfestplatte ein und tippe auf "OK".
iOS
Um auf deiner Netzwerkfestplatte von einem iOS-Gerät zuzugreifen, benötigst du eine App wie Documents by Readdle oder File Explorer.
- Lade die App herunter und installiere sie.
- Öffne die App und tippe auf das Symbol "Netzwerk".
- Gib die IP-Adresse oder den Hostnamen deiner Netzwerkfestplatte ein und tippe auf "Verbinden".
Tipps zum effizienten Zugriff auf Daten auf deiner Netzwerkfestplatte
- Erstelle für deine verschiedenen Datentypen Ordner und Unterordner.
- Verwende die Suchfunktion deiner Netzwerkfestplatte, um schnell Dateien zu finden.
- Richte Lese- und Schreibrechte ein, um den Zugriff auf deine Daten zu kontrollieren.
- Überprüfe regelmäßig die Speicherkapazität deiner Netzwerkfestplatte und bereinige nicht mehr benötigte Dateien.
Datensicherung mit einer Netzwerkfestplatte
Eine Netzwerkfestplatte (NAS) bietet eine ideale Lösung für die Datensicherung. Mit ihrer großen Speicherkapazität und den erweiterten Funktionen kannst du deine wertvollen Daten vor Verlust schützen und problemlos wiederherstellen.
Vorteile der Datensicherung mit einer NAS
- Zentrale Datenspeicher: Eine NAS vereint deine Daten an einem zentralen Ort, was die Verwaltung und Sicherung vereinfacht.
- Automatisierte Sicherungen: Du kannst automatische Sicherungen einrichten, die regelmäßig ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass deine Daten stets aktuell geschützt sind.
- Mehrere Sicherungsoptionen: NAS-Geräte bieten verschiedene Sicherungsoptionen wie RAID und Cloud-Backups, sodass du die beste Methode für deine spezifischen Anforderungen auswählen kannst.
Möglichkeiten zur Datensicherung mit einer NAS
RAID-Konfigurationen: RAID (Redundant Array of Independent Disks) ist eine Speichertechnologie, die mehrere Festplatten verwendet, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Durch die Spiegelung oder Paritätsprüfung deiner Daten auf mehreren Festplatten kannst du selbst bei einem Festplattenausfall den Datenverlust minimieren.
Weiterführende Informationen gibt es bei: Daten aus HTML-Tabellen mühelos in Excel übertragen
Cloud-Backups: NAS-Geräte wie die Synology DiskStation DS220+ unterstützen Cloud-Backups zu Diensten wie Google Drive, Dropbox und Microsoft OneDrive. Dadurch werden deine Daten zusätzlich in der Cloud gesichert, was eine weitere Sicherheitsebene hinzufügt.
Zeitgeplante Sicherungen: Du kannst Zeitpläne für regelmäßige Sicherungen einrichten. Dies gewährleistet, dass deine Daten auch bei versehentlichem Löschen oder Systemausfällen automatisch gesichert werden.
Wiederherstellung von Daten von einer NAS
Im Falle eines Datenverlusts kannst du deine Daten einfach von deiner NAS wiederherstellen.
- Lokale Wiederherstellung: Verbinde das NAS-Gerät mit deinem Computer und kopiere die gesicherten Daten auf dein lokales Laufwerk.
- Cloud-Wiederherstellung: Wenn du ein Cloud-Backup eingerichtet hast, kannst du einfach die Daten aus der Cloud auf dein Gerät herunterladen.
Tipps zur effizienten Datensicherung mit einer NAS
- Erstelle einen umfassenden Datensicherungsplan, der den Schutz aller deiner wichtigen Daten umfasst.
- Verwende eine Kombination aus RAID- und Cloud-Sicherungen, um eine doppelte Absicherung zu gewährleisten.
- Teste deine Sicherungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
- Behalte die Speicherkapazität deiner NAS im Auge und erweitere sie bei Bedarf.
Fehlerbehebung bei Netzwerkfestplatten
Solltest du Probleme mit deiner Netzwerkfestplatte (NAS) haben, gibt es einige grundlegende Schritte zur Fehlerbehebung, die du durchführen kannst, um das Problem zu identifizieren und zu beheben.
Netzwerkkonnektivität prüfen
- Stelle sicher, dass deine NAS mit dem Netzwerk verbunden ist, entweder über Ethernet oder WLAN.
- Überprüfe die Netzwerkverbindungen sowohl an der NAS als auch an deinem Gerät.
- Starte deinen Router und deine NAS neu, um mögliche Verbindungsprobleme zu beheben.
NAS-Zugriffsprobleme
- Überprüfe, ob du die richtigen Anmeldedaten für den Zugriff auf die NAS verwendest.
- Stelle sicher, dass der Netzwerkzugriff auf die NAS in den Einstellungen aktiviert ist.
- Überprüfe die Firewall-Einstellungen auf deinem Gerät und der NAS, um sicherzustellen, dass der Zugriff zugelassen ist.
Datenverlust
- Wenn du Daten von deiner NAS verloren hast, kannst du versuchen, sie mit einer Datenwiederherstellungssoftware wiederherzustellen.
- Überprüfe den Papierkorb oder den Recyclingbehälter auf der NAS, da deine Daten möglicherweise versehentlich gelöscht wurden.
- Kontaktiere den Hersteller deiner NAS oder einen Datenwiederherstellungsdienst, wenn du Schwierigkeiten bei der Wiederherstellung deiner Daten hast.
Leistungs- oder Geschwindigkeitsprobleme
- Überprüfe, ob die NAS über genügend Speicherplatz und Arbeitsspeicher verfügt, um deine Anforderungen zu erfüllen.
- Schließe nicht benötigte Anwendungen oder Prozesse auf der NAS, um die Leistung zu verbessern.
- Erwäge, eine SSD (Solid State Drive) für deine NAS zu verwenden, um die Ladezeiten zu verkürzen.
Firmware-Probleme
- Halte die Firmware deiner NAS auf dem neuesten Stand, um Fehler und Sicherheitslücken zu beheben.
- Informationen zu Firmware-Updates findest du auf der Website des Herstellers.
- Folge den Anweisungen des Herstellers sorgfältig, um Firmware-Updates zu installieren, um Probleme zu vermeiden.
Weitere Ressourcen
Tipps zur effizienten Nutzung einer Netzwerkfestplatte
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du die Leistung und Effizienz deiner Netzwerkfestplatte maximieren:
Organisiere deine Daten
Erstelle Ordner und Unterordner, um deine Daten logisch zu organisieren. Dadurch wird die Suche und der Zugriff auf bestimmte Dateien erheblich erleichtert.
Nutze Dateisynchronisationssoftware
Verwende Software zur Dateisynchronisation, z. B. Dropbox oder Google Drive, um deine Dateien automatisch zwischen deiner Netzwerkfestplatte und anderen Geräten zu synchronisieren. So hast du immer die aktuellsten Versionen deiner Dateien zur Verfügung.
Mehr dazu in diesem Artikel: Microsoft Office auf Linux: Leitfaden für Installation und Verwendung
Beschrifte deine Festplatten und Laufwerke
Verwende Etiketten oder Aufkleber, um deine Netzwerkfestplatte und die einzelnen Laufwerke eindeutig zu kennzeichnen. Dies hilft dir, schnell zu erkennen, auf welchem Gerät sich deine Daten befinden.
Verwende eine schnelle Internetverbindung
Für die optimale Leistung empfiehlt es sich, deine Netzwerkfestplatte über eine schnelle und stabile Internetverbindung mit deinem Netzwerk zu verbinden.
Defragmentiere deine Festplatte regelmäßig
Die Defragmentierung deiner Netzwerkfestplatte hilft dabei, die Geschwindigkeit und Effizienz zu verbessern, indem fragmentierte Daten neu angeordnet werden.
Verwende ein Antivirenprogramm
Schütze deine Daten vor Malware und Viren, indem du ein zuverlässiges Antivirenprogramm installierst und regelmäßig ausführst.
Erstelle regelmäßige Backups
Erstelle regelmäßig Backups deiner wichtigen Daten auf einer externen Festplatte oder in einem Cloud-Speicherdienst. Dies dient als Sicherheitsnetz im Falle eines Festplattenausfalls oder eines Datenverlusts.
Überwache den Speicherplatz
Behalte den Speicherplatz deiner Netzwerkfestplatte im Auge und entferne regelmäßig unnötige oder veraltete Dateien. Dies hilft dir, Speicherplatz freizugeben und die Leistung zu verbessern.
Mehr Informationen findest du hier: E-Mail-Design leicht gemacht: Erkunde die Power von Stripo
Verwandte Artikel
- HTML Help Workshop: Erstellen Sie benutzerfreundliche Hilfedateien für Ihre Anwendungen
- WLAN-Router-Antenne nachrüsten: Verbessern Sie Ihr drahtloses Signal
- Entdecken Sie den Linux App Store: Ihr Tor zu Tausenden von Apps
- Shelly Wi-Fi: Automatisieren Sie Ihr Zuhause mit Leichtigkeit
- LinuxFX: Eine vielseitige Linux-Distribution für Entwickler und Kreative
- Bluetooth WLAN Bridge: Verbinden Sie Ihre Geräte drahtlos
- DG WLAN Plus Router: Leistung, Funktionen und Einrichtung
- Veeam Immutable Repository: Schutz Ihrer Daten vor Ransomware und Datenverlust
- iCloud auf Linux: Eine Anleitung zur Nutzung des Apple-Cloud-Dienstes auf Linux-Systemen
Neue Beiträge
HomePod ohne WLAN: Möglichkeiten und Einschränkungen
Technologie
DECT Signalstärke Messen App: Die besten Tools im Vergleich
Technologie
Horizon Box: Entdeckung des versteckten Menüs
Technologie
ucomen WLAN Steckdose wird nicht erkannt – Ursachen und Lösungen
Technik
Optimierung der SSID Ausstrahlung: Tipps und Tricks für leistungsstarke Netzwerke
Technologie-Tipps
WLAN Passwort aus QR-Code auslesen: So einfach geht's
Technologie
Alles über login.wifionice.de: Häufige Fragen und Antworten
Internet
Toniebox Zugangsdaten vergessen? So kommst du wieder rein!
Kundensupport
Lustige WLAN Namen Star Wars: Die besten kreativen Ideen für echte Fans
Kreative Ideen
Datenschutzwarnung WLAN iPhone: Was Sie wissen müssen
Sicherheit
Beliebte Beiträge
Die WPS-Taste Ihrer FRITZ!Box: Zugriff auf das WLAN per Knopfdruck
Netzwerkgeräte
WLAN-Probleme mit der FRITZ!Box 7590: Ursachen und Lösungen
Fehlerbehebung
Mehrere Access Points für ein nahtloses WLAN-Erlebnis: So geht's
Technologische Lösungen
WLAN deaktiviert sich selbst auf Android: Ursachen und Lösungen
Fehlerbehebung
WLAN auf 2,4 Ghz umstellen auf dem iPhone: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fehlerbehebung
Geschwindigkeit im WLAN: Was bedeuten Mbps wirklich?
Datenübertragung
AirPrint-Drucker einrichten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Technische Anleitungen
Die Bedeutung des RSSI-Werts: Ein Leitfaden zum Verständnis der Signalstärke
Netzwerkanalyse
LTE-Router mit SIM-Karte: Mobiles Internet für Ihr Zuhause und unterwegs
Technologie
WLAN auf 2,4 GHz am Handy umstellen: So geht's
Technologie